Der Markt für die Anpassung/Umstellung von Geräten auf unterschiedliche Gasbeschaffenheiten hatte seine Hochzeiten während der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas in den 1960er/70er Jahren und ein weiteres Mal nach der „Wende“ mit der Umstellung in den neuen Bundesländern. Danach nahm die Anpassungstätigkeit kontinuierlich ab, bis sie im Jahr 2010 mit der letzten Anpassung in Bünde vollständig zum Erliegen kam. Die NGT Service, später verschmolzen mit der BEGA.tec, die zuletzt als einziges Unternehmen die Anpassungsdienstleistungen angeboten hat, stellte diesen Tätigkeitsbereich im Mai 2014 ein. Die Mitarbeiter finden sich heute zum großen Teil bei den anderen, zum Teil neu gegründeten Firmen wieder.
Durchschnittlich kann davon ausgegangen werden, dass 1,2 bis 1,4 Geräte pro Zählpunkt angeschlossen sind. Bei 20.000 Zählpunkten ergeben sich hieraus statistisch 24.000 bis 28.000 Endgeräte. Grundsätzlich ist in diesem Kontext die Unterscheidung von Ausspeisepunkt und Zählpunkt zu beachten. So können sich hinter einem Ausspeisepunkt, insbesondere im städtischen Bereich, mehrere Zählpunkte befinden. Dies ergibt eine Anzahl von mindestens 5,4 Mio. umzustellenden Geräten in Deutschland. Der exakte Kapazitätsbedarf hängt von den Planungen der FNB ab. Die noch sehr grobe und unfertige Planung im Rahmen des NEP Gas 2014 wurde im Netzentwicklungsplan 2015 präzisiert. Mit einer konkreten Ablaufplanung der Umstellungsgebiete kann eine entsprechend detaillierte Bedarfsschätzung vorgenommen werden. Je nach Planung der FNB können Bedarfsspitzen entstehen, wenn es zu Umstellungsschwerpunkten kommt. Durchschnittlich ergibt sich ein Umstellungsbedarf von ca. 450.000 Geräten pro Jahr ab 2020. Die Marktraumumstellung beginnt im Jahr 2015 mit ca. 7.500 Geräten.
Im Konsultationsdokument NEP Gas 2015 haben die FNB eine grafische Übersicht über den erwarteten Verlauf der Anzahl umzustellender Gasgeräte veröffentlicht.
Ab dem Jahr 2021 muss dabei die Kapazität für jährlich durchschnittlich 550.000 Geräte geschaffen sein. Ab 2026 wird die Anzahl der anzupassenden Geräte bis 2030 sukzessiv reduziert.
Der Dienstleistermarkt wird in der ARGE EGU kontinuierlich beobachtet, da ein Mangel an Monteuren die gesamte Planung der Erdgasumstellung gefährden kann. Aus diesem Grund wurde die Dienstleistungsinitiative geschaffen, auf der sich die relevanten Akteure austauschen können und das Marktpotential evaluiert wird.
Derzeit (Stand Juli 2017) erfolgreich zertifiziert nach G 676-B1 sind die nachfolgenden Unternehmen (weitere Unternehmen befinden sich derzeit im Zertifizierungsprozess):
Name |
A |
B |
C |
|
1 |
Gatter 3 Technik GmbH |
X |
X |
|
2 |
AggerEnergie GmbH |
X |
||
3 |
Bilfinger EMS |
X |
X |
|
4 |
Bofest Consult GmbH |
X |
||
5 |
Bohlen & Doyen Service und Anlagentechnik GmbH |
X |
X |
|
6 |
DBI- Gas- und Umwelttechnik GmbH |
X |
X |
|
7 |
DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg |
X |
X |
|
8 |
ENERVIE Service GmbH |
X |
X |
X |
9 |
E.ON Metering GmbH |
X |
||
10 |
eNeG Vertrieb- und Servicegesellschaft mbH |
X |
X |
|
11 |
Energie Mess- und Servicedienste GmbH |
X |
X |
X |
12 |
Enesco GmbH |
X |
X |
|
13 |
ESK GmbH |
X |
||
14 |
Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. |
X |
X |
|
15 |
GasGe |
X |
X |
X |
16 |
Gaswart-Wartungsgesellschaft für Gasheizungen mbH |
X |
X |
|
17 |
LF Service GmbH & Co. KG |
X |
X |
X |
18 |
LPR Energy GmbH |
X |
X |
X |
19 |
Noordtec GmbH & Co KG |
X |
X |
|
20 |
regiocom GmbH |
X |
X |
X |
21 |
Runkel GmbH & Co. KG Erdgas-Heizsysteme |
X |
X |
X |
22 |
SeMo Ring GmbH |
X |
X |
|
23 |
Swb Services AG & Co. KG |
X |
X |
|
24 |
TBD Technische Bau Dienstleistungen GmbH & Co KG |
X |
X |
|
25 |
U-Serv GmbH |
X |
||
26 |
Veolia |
X |
X |
|
27 |
Vorwerk Pipeline- und Anlagenservice GmbH |
X |
X |
X |
Zertifizierungsumfang: B1/A: „Umstell- und Anpassungsarbeiten“ [Erhebung, Anpassung], B1/B „Kontrolle der Umstell- und Anpassungsarbeiten [Qualitätskontrolle], B1/C: Projektmanagement [technisches Projektmanagement]