ARGE EGU

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Behörden & Institutionen
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden
Startseite / Neuigkeiten / 19. März 2021 – Bundesnetzagentur legt Änderungsverlangen zum NEP Gas 2020 – 2030 vor – Startschuss zur Wasserstoffinfrastruktur –

19. März 2021 – Bundesnetzagentur legt Änderungsverlangen zum NEP Gas 2020 – 2030 vor – Startschuss zur Wasserstoffinfrastruktur –

Für zehn Vorhaben hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt den Weg für Umrüstungen von Gas- auf Wasserstoffleitungen geebnet. Die Gasleitungsnetzbetreiber können unverzüglich mit dem Ausbau eines Wasserstoffnetzes beginnen. Reine Wasserstoffinfrastrukturen selbst sollen hingegen nicht unter den Anwendungsbereich des § 15a EnWG fallen und sind demnach auch nicht Bestandteil des Netzentwicklungsplans (NEP) Gas 2020- 2030.

Am 19.03.2021 veröffentlichte die BNetzA ihre Entscheidung (Az. 8615-NEP Gas 2020 – 2030) im Rahmen des Änderungsverlangens zum NEP Gas 2020 – 2030. Das Änderungsverlangen ist der ab­schließende Prozessschritt zur Finalisierung des NEP Gas 2020 – 2030. Darin stellen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) den Netz­ausbauplan für eine sichere Gasversorgung in Deutschland unter Berücksichtigung der nationalen Wasserstoffstrategie und den europäischen Klimaschutzziele vor.

Die zehn Umrüstungsvorhaben, die insgesamt 24 Gasleitungen, Gasdruckregel- und Messanlagen betreffen, wurden von der Regulierungsbehörde freigegeben. Sobald die EnWG-Novelle verabschie­det wird, soll eine Ad-hoc-Bedarfsgerechtigkeitsprüfung erfolgen, damit die Wasserstoffinfrastruktur schnell und bedarfsgerecht ausgebaut werden kann. Um die Leistungsfähigkeit der Erdgasnetze weiterhin zu gewährleisten, verlangt die Regulierungsbehörde bei sechs der 24 Umrüstungsprojekte kompensie­rende Baumaßnahmen.

Die BNetzA beschließt in ihrem Änderungsverlangen insgesamt 175 der ursprünglich 215 von den FNB unterbreiteten Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von etwa 7,83 Mrd. Euro. Die freigegebe­nen Maßnahmen beinhalten den Ausbau von Leitungen von 1.620 km und einen Verdichtungsausbau von insgesamt 405 MW. Zur Marktraumumstellung hat die BNetzA keine wesentlichen Änderungen gefordert.

Die Entscheidung der BNetzA stößt auf starke Kritik der FNB. Seit längerer Zeit fordern die FNB die Ausweitung des Erdgasbegriffs auf Wasserstoff im EnWG, insbesondere um die Finanzierung für die Wasserstoffinfrastruktur auf den Gasverbraucher umlagefähig zu machen. Die Übergangsregulierung mache laut Dr. Thomas Gößmann, FNB Gas Vorstandsvorsitzender, das Wasserstoffnetz zum Flickenteppich. Nur eine integrierte Netzplanung garantiere den Aufbau eines überregionalen Wasserstoffnetzes als Rückgrat für eine wettbewerbliche Wasserstoffwirtschaft.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) spricht sich gegen eine Vermischung der Infrastruktur­kosten im Rahmen der EnWG-Novelle aus. Abzuwarten bleibt, wie sich der Bundesrat hierzu positioniert.

· Neuigkeiten

Informationen

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Behörden & Institutionen
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden

Neueste Beiträge

  • 15.03.2023 – L-/H-Gas Umstellung erfolgt europaweit planmäßig
  • 02. Februar 2023 – Stickstoffanlage in den Niederlanden verzögert sich weiter
  • 13. Januar 2023 – Konflikte um Fertigstellung der Stickstoffanlage
  • 21. November 2022 – L-Gas Versorgungssicherheit trotz Verzögerungen bei Stickstoffanlage gesichert
  • 04. November 2022 – Rückblick Fachtagung Erdgasumstellung und Wasserstoff am 03.11.2022 – Wärmemarkt im dynamischen Wandel

Kategorien

  • Erdgasumstellung in Bremen
  • Erdgasumstellung in Celle
  • Erdgasumstellung in der Stadt Rees (NRW)
  • Erdgasumstellung in Halver/Wipperfürth
  • Erdgasumstellung in Hilter
  • Erdgasumstellung in Lindau (BW)
  • Erdgasumstellung in Osnabrück
  • Erdgasumstellung in Peine
  • Erdgasumstellung Mittelrhein
  • Neuigkeiten
  • Pressespiegel

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Kontakt

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen.Ich bin einverstandenNo