ARGE EGU

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Behörden & Institutionen
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden
Startseite / Neuigkeiten / 02. November 2021 – Bericht der ARGE EGU Fachtagung Erdgasumstellung und Wasserstoff

02. November 2021 – Bericht der ARGE EGU Fachtagung Erdgasumstellung und Wasserstoff

Am 02.11.2021 fand – erfreulicherweise als Präsenzveranstaltung – die Fachtagung Erdgasumstellung und Wasserstoff statt. Nach langer Zeit traf man sich wieder physisch in Bielefeld, um das Spannungsfeld Erdgasumstellung und Wasserstoff mit interessanten Vorträgen näher zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren.

Zum Hintergrund: durch die Klimaziele kann die Erdgasumstellung nicht mehr ohne die Bewertung der Potentiale von Wasserstoff und der Zukunft der Erdgasversorgung erfolgen. Betroffen sind nicht nur die späteren Schaltungen ab den Jahren 2025/26 bis 2030, sondern auch die laufenden Projekte.

Der Einladung in den Bielefelder Hof waren knapp 70 TeilnehmerInnen aus fast 50 Unternehmen, bestehend aus VertreterInnen von FNB, VNB und künftigen Mitgliedern der ARGE EGU, Dienstleistungsunternehmen, Zukunft Gas und DVGW sowie Herstellern, gefolgt.

Nach einleitenden Worten durch Herrn Randulph Noack (Geschäftsführer der Stadtwerke Porta Westfalica) wurden zunächst die rechtlichen und technischen Entwicklungen im Bereich Wasserstoff thematisiert.

Herr Rechtsanwalt Dr. Olaf Däuper (BBH) schuf im Rahmen seines Vortrages „Zukunft der Gasversorgung nach der Bundestagswahl sowie die EnWG-Reform zu Wasserstoff“ die rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die kürzlich verschärften Klimaziele und die neu im Gesetz aufgenommene Regulierung von Wasserstoff. Herr Silvio Konrad (Geschäftsführer TÜV Nord) erläuterte sodann das Thema „Wasserstoff im Wärmemarkt – eine netzseitige Betrachtung“; er erläuterte hierbei technische Aspekte entlang der Wertschöpfungskette von Wasserstoff und griff hierbei auch innovative Projekte des TÜV Nord in diesem Bereich auf.

Darauf folgte eine angeregte Diskussion mit spannenden Beiträgen der anwesenden VertreterInnen. Der entstandene Austausch war für alle Teilnehmenden ein wertvoller Gewinn.

Nach einer kurzen Stärkung im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens spannte Herr Ulrich Ronnacker (Leiter Recht und Regulierung Open Grid Europe) mit seinem Vortrag zum „künftigen Wasserstofftransport durch L- Gas-Leitungen sowie die aktuellen Entwicklung zur Erdgasumstellung“ den Bogen vom rechtlichen und technischen Rahmen des Wasserstoffes zur Erdgasumstellung. Herr Peter Bergmann (BBH Consulting) und Herr Rechtsanwalt Christian Thole (BBH) zeigten sodann „die Auswirkungen und Probleme der Diskussionen um die Zukunft der Gasnetze in der Erdgasumstellung“ auf und gingen dabei auf wirtschaftliche und rechtliche Aspekte ein.

Auch im Anschluss an diesen zweiten Teil der Tagung folgten interessante Redebeiträge aus den Reihen der Teilnehmenden. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung und das Spannungsfeld Erdgasumstellung und Wasserstoff wurde umfassend beleuchtet und diskutiert. Zu den spannenden Vorträgen kommen Sie hier

· Neuigkeiten

Informationen

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Behörden & Institutionen
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden

Neueste Beiträge

  • 14. Juni 2024 – Nachbericht zur Dienstleistungsinitiative am 12.06.2024 in Bielefeld
  • 15. November 2023 – Marktraumumstellungsumlage sinkt zum ersten Mal
  • 12. Oktober 2023 – Groningen-Produktion ist eingestellt
  • 30. Juni 2023 – Die Gasproduktion im Groningen-Feld wird endgültig beendet
  • 22. Juni 2023 – Marktraumumstellung könnte schon 2028 weitgehend abgeschlossen sein

Kategorien

  • Erdgasumstellung in Bremen
  • Erdgasumstellung in Celle
  • Erdgasumstellung in der Stadt Rees (NRW)
  • Erdgasumstellung in Halver/Wipperfürth
  • Erdgasumstellung in Hilter
  • Erdgasumstellung in Lindau (BW)
  • Erdgasumstellung in Osnabrück
  • Erdgasumstellung in Peine
  • Erdgasumstellung Mittelrhein
  • Neuigkeiten
  • Pressespiegel

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Kontakt