ARGE EGU

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Behörden & Institutionen
  • Mitgliederbereich
    • Anmelden
Startseite / Erdgasumstellung / FAQ / Kosten
  • FAQ_Kosten_2000x400

Kosten

Kosten

a

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Soweit Ihr Gerät anpassungsfähig und mit keinem Mangel behaftet ist, entstehen für Sie keine unmittelbaren Kosten. Die Kosten für sowohl Erhebung, Anpassung als auch alle weiteren Maßnahmen werden durch den Netzbetreiber getragen. Die durch die Umstellung von L- auf H-Gas anfallenden Kosten werden entsprechend den Vorgaben aus § 19a EnWG bundesweit auf alle Gasnetze umgelegt und sind somit in den Netzentgelten enthalten. Dabei beträgt die Umlage 2017 0,1339 €/kWh/h/a – zum Vergleich liegt die bundesweite Biogasumlage bei 0,60 €/kWh/h/a.

a

Wer übernimmt diese Kosten?

Gemäß § 19a Energiewirtschaftsgesetz sind die Ausspeisenetzbetreiber, also Ihr lokaler Netzbetreiber oder Ihr Stadtwerk, zur Organisation und zur Kostenübernahme der Umstellung verpflichtet. Die durch die Umstellung von L- auf H-Gas anfallenden Kosten werden entsprechend den Vorgaben aus § 19a EnWG auf bundesweit alle Netze umgelegt. Die Netzentgelte erhöhen sich dabei um den jedes Jahr festzulegenden Umlagebetrag für alle Gasverbraucher.

a

Wer achtet darauf, dass die Kosten nicht zu hoch werden?

Die entstandenen Kosten für die Umstellung müssen den zuständigen Regulierungsbehörden von den Verteilnetzbetreibern nachgewiesen werden. Regulierungsbehörden sind je nach Größe des Netzbetreibers entweder die Landesregulierungskammern oder die Bundesnetzagentur. Die Regulierungsbehörden haben das Recht, unangemessene oder nicht zugehörige Kosten abzulehnen. Diese dürfen somit nicht in die vom Kunden zu entrichtenden Netzentgelte umgelegt werden.

a

Wird das „neue“ Gas teurer?

Ihr Energiebezug wird in der Regel nicht teurer, da in kWh abgerechnet wird. Da das „neue“ Gas einen höheren Brennwert aufweist, werden mit weniger Volumen mehr kWh geliefert. Sie werden also weniger m3 auf Ihrem Gaszähler ablesen. Die in kWh abgerechneten Verbrauchsmengen werden sich nicht signifikant ändern.

a

Wie wird in der Übergangsphase abgerechnet?

Als Grundlage der Abrechnung gilt immer der jeweilige gelieferte Brennwert des Gases. Liegt die Änderung zwischen zwei Ablesungen, wird mit einer sachgerechten Methode ein Abrechnungswert ermittelt.

Informationen

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Der Umstellungsprozess
  • Häufige Fragen/FAQ
    • Ablauf
    • Geräte
    • Hintergrund
    • Kosten
    • Rechtliches
    • Service
  • Erklärfilme
  • Behörden & Institutionen

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Kontakt

  • Yemen Trade Agreements
  • Work on Employment Agreement
  • Why Should I Read the Four Agreements
  • Who Is in the North American Free Trade Agreement
  • When Is the Next Paris Agreement Meeting
  • What Terminates a Muscle Contraction
  • What Is the Tax Rate in Australia for Long Service Leave
  • What Is the Meaning and Definition of Agreement
  • What Is the Difference between a Temporary Contract and Fixed Term
  • What Is the Average Settlement for 3M Earplug Lawsuit
  • What Is Not Needed in Order to Form an Agency Agreement
  • What Is Governing Law in Arbitration
  • What Is Common Law Trespass
  • What Is an Assignment of Purchase Agreement
  • What Is a Sleeping Partner in a Partnership
  • What Is a Memory Play Definition
  • What Is a Dealer Service Contract
  • What Is 16 Point Agreement
  • What Does Subsequent Agreement Mean
  • What Does Article 19 of the Universal Declaration of Human Rights Mean
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen.Ich bin einverstandenNo